An der Herbsttagung 2021 des Verbands Züricher Schulpräsidien (VZS) hatte die Fachstelle den Anwesenden angeboten, dass sie in den Bezirken einen ersten, vierstündigen Workshop kostenlos durchführen würden, wenn mindestens 6 Behördenmitglieder aus verschiedenen Gemeinden des Bezirks mit der Fachstelle in Kontakt treten würden. Frau Claudia Irniger (Schulpflegerin Zollikon) hatte das Angebot als Chance erkannt, hat mit uns Kontakt aufgenommen und danach ihre Behördenkolleginnen und -kollegen aus anderen Gemeinden des Bezirks Meilen angeschrieben. Nachdem klar war, dass dieses Angebot auf grosses Interesse stösst, entwickelten wir, Claudia Irniger, Simone Büchi und René Moser, kooperativ – virtuell das Programm. Dabei war uns wichtig, dass wir einerseits die Bedürfnisse der Behörden aufnehmen und anderseits den digitalen Wandel an den Zürcher Volksschule mit Aufgaben und Rollen der Behörden thematisieren dürfen. Zudem wollten wir die Vernetzung der Vertretungen der Gemeinden für den Weg des digitalen Wandels initiieren, diskutieren und die Form der weiteren Zusammenarbeit beschliessen.
Programm des Informations- und Vernetzungstreffens
Offensichtlich war das Programm attraktiv, es meldeten sich 22 Personen aus dem Bezirk Meilen an, 19 nahmen teil.
- Begrüssung und Einführung ins Thema durch Claudia Irniger
- Digitaler Wandel in der Bildung; Begriffsklärung mit passendem Modell
- Wo steht meine Schule? Wie soll meine Schule auf den Weg des digitalen Wandels gehen? (MI-Konzept, Unterlagen aus dem ICT-Coach)
- Rollen und Aufgaben der Beteiligten aufzeigen und diskutieren (Führungs-, Kern- und Supportprozesse)
- Wie weiter mit der Vernetzung anhand eines exemplarischen Vertiefungsthemas aus der Diskussion
- Verabschiedung
Die Präsentation der Veranstaltung
Mit der folgenden Präsentation führten Claudia Irniger, Simone Büchi und René Moser die Teilnehmenden durch die Veranstaltung.
Erkenntnisse aus der Diskussion und Wünsche für die nächste Veranstaltung
- Inputs zu Sachthemen bezüglich des digitalen Wandels an Zürcher Volksschulen durch die Fachstelle werden in kommenden Veranstaltungen wiederum gewünscht
- Umgesetzte Lösungen von Schulen und Firmen sollen sichtbar werden
- Dem Fachaustausch soll genügend Zeit eingeräumt werden
- Die Vernetzung der Behördenmitglieder (Ressortverantwortlichen ICT) wird ausdrücklich gewünscht. Die Form soll in den kommenden Monaten entwickelt werden
Kommunikation und Vernetzungs- und Kooperationsplattform
Eine zeitgemässe Kommunikation im aufzubauenden Netzwerk stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Einerseits soll der Zugang zu den Informationen zeitnah und mittels “push”-Funktion möglich sein. Anderseits sollen die Kooperationsmöglichkeiten niederschwellig genutzt werden können. Voraussichtlich werden wir den Teilnehmenden im Netzwerk den Vorschlag unterbreiten, die Kommunikation via Blog zu organisieren. Eine geeignete Vernetzungs- und Kooperationsplattform evaluieren wir.
Mit der Bloglösung streben wir eine öffentliche – über das Netzwerk hinaus – sichtbare Kommunikation an. Behördenbitglieder aus anderen Bezirken sollen ebenfalls teilnehmen und profitieren können. Den Teilnehmenden aus dem Bezirk Meilen können wir eine Autorenrolle einrichten, damit sie Beiträge verfassen und Dokumente zur Verfügung stellen können. Mittels Kommentarfunktion können sie sich zudem sehr niederschwellig einbringen.
Wir regen an, dass die Interessierten den Twitterkanal der Fachstelle abonnieren, um möglichst zeitnah informiert zu sein (Link: https://twitter.com/edu_ict_ch?lang=de)
Nächste Veranstaltungen
Die nächsten Veranstaltungen haben wir bereits geplant. An den virtuellen Anlässen können auch Behördenmitglieder aus anderen Bezirken oder Personen in der Funktion «Leitung Bildung» teilnehmen.
Do. 25.8.2022 17:30 – 18:30 Uhr virtuell | Brush-up für Neumitglieder der Schulpflegen und Interessierte, welche das letzte Mal nicht dabei sein konnten. Online-Veranstaltung (Organisator: Fachstelle Bildung und ICT, VSA) Die Plattformen ICT-Guide und ICT-Coach werden vorgestellt und wie sie auf dem Weg des digitalen Wandels an Zürcher Volksschulen genutzt werden können. Dazu passende Modelle und ihre Nutzung im Entwicklungsprozess werden aufgezeigt. |
Do. 1.9.2022 17:30 – 18:30 Uhr virtuell | Verankerung des Themas “Digitaler Wandel” in den Legislaturzielen, Online-Veranstaltung (Organisator: Fachstelle Bildung und ICT, VSA) Es wird ein mögliches Vorgehen aufgezeigt, wie mit den Materialien des ICT-Coach Legislaturziele entwickelt werden können. |
Do. 22.9.2022 17:30 – 18:30 Uhr virtuell | Ergänzende Fragestellungen zum “Digitalen Wandel” in den Legislaturzielen (Organisator: Fachstelle Bildung und ICT, VSA) Die Teilnehmenden können Fragen zum Vorgehen oder Inhalten von Legislaturzielen stellen. Die Fachstelle zeigt je nach Zeit weitere Hilfsmittel auf. |
Mi. 9.11.2022 16:30 – 19:30 Uhr in Zollikon | 2. Networking Anlass zum “Digitalen Wandel in der Volksschule”, Inhalt kann noch mitbestimmt werden (Organisator: Schule Zollikon und Fachstelle Bildung und ICT, VSA) Gemeinsam wird ein Fachthema bestimmt, welches inhaltlich als auch im Transfer für die eigene Schule bearbeitet wird. Dazu wird es einen inhaltlichen Input geben sowie eine gemeinsame Vertiefung und die Bearbeitung für die eigene Schule. |

