Geglückter Start des Fachnetzwerks «Digitaler Wandel für Leitungspersonen» 


Am Samstag, 08. Juni 2024, erfolgte in den Räumlichkeiten des Volkshauses der Stadt Zürich der Startschuss des Fachnetzwerks «Digitaler Wandel für Leitungspersonen (FN-DigiWa)» der Zürcher Volksschulen. Rund 70 Leitungspersonen nahmen an diesem Anlass teil, der von der Kerngruppe FN-DigiWa in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Bildung und ICT vorbereitet und durchgeführt wurde. 
 
Begrüssung 
Eröffnet wurde der Anlass durch die Leiterin des Volksschulamtes, Dr. Myriam Ziegler. In ihrer Begrüssungsrede bedankte sie sich bei den Anwesenden für ihren unermüdlichen Einsatz für die Volksschule des Kantons ZH. Sie hob hervor, wie wichtig es sei, dass sich die Volksschulen mit dem digitalen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Volksschule, aber auch auf die Gesellschaft als Ganzes auseinandersetzen. Gerade weil die digitalen Technologien auch vor der Volksschule nicht Halt machen würden, sei es zentral, dass man sich vernetze, Synergien nutze und Wissen teile. Die Herausforderungen von morgen könne man nur zusammen angehen. Auf die Grussworte von Dr. Myriam Ziegler folgte, wie schon beim ersten Treffen des Fachnetzwerk PICTS (FN-PICTS), eine erste Kennenlernphase. Gekonnt leitete Simone Büchi durch die drei Fragerunden dieses «Speeddatings». Der merklich angestiegene Lärmpegel zeigte an, dass diese erste Möglichkeit des «Sich-Vernetzen» bereits sehr aktiv genutzt und geschätzt wurde. 
 

Die Ausrichtung des Fachnetzwerks «Digitaler Wandel für Leitungspersonen» 
Nach diesem Auftakt leitete Simone Büchi die erste Arbeitsphase der Anwesenden ein. Anhand der fünf Handlungsfelder im ICT-Coach.ch analysierten sie, wie weit fortgeschritten die Arbeit in den einzelnen Handlungsfeldern in ihrer Schule bereits ist. Anschliessend diskutieren und verglichen sie die Ergebnisse und leiteten daraus Erkenntnisse für das FN-DigiWa ab. In der darauffolgenden Pause wurde so manche Diskussion aus der Gruppenphase bei Kaffee und Gipfeli fortgeführt und vertieft. 
Im Anschluss an die Stärkung folgte die nächste Austausch- und Arbeitsphase in verschiedenen Gruppen. Angeleitet wurde diese Arbeitsphase durch René Moser. Anhand eines Use-Case spielten die Gruppen verschiedene Szenarien für die Ausrichtung des FN-DigiWa durch. Ziel dieser Arbeitsphase war es, herauszuschälen, wie man welche Themenfelder im FN-DigiWa am besten bearbeiten kann und wie man das grosse Knowhow im FN-DigiWa für alle Mitglieder transparent verfügbar machen kann. 
Die Abschlusssequenz der Gruppenarbeiten leitete Daniel Jud ein. Er zeigte auf, welche Formate die Kerngruppe des FN-DigiWa zusammen mit der Fachstelle ausgearbeitet hat: 
 
Vernetzungstreffen 
Die Vernetzungstreffen bilden einen wichtigen Aspekt im FN-DigiWa. Mindestens zweimal pro Jahr soll sich das FN-DigiWa treffen und Themen rund um den digitalen Wandel an den Zürcher Volksschulen diskutieren. Die Themen können entweder strukturiert oder frei im Sinne eines Markplatzes bearbeitet werden. 

FN-Zmittag 
Analog zum FN-PICTS finden im FN-DigiWa kurze Mittagsveranstaltungen in virtueller Form statt. Diese Anlässe dauern 45 Minuten und beginnen jeweils um 12.30 Uhr. In den ersten 30 Minuten wird ein Themenbereich durch Experten vorgestellt und im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu stellen.

Communities of Practice (CoP) 
Die Mitglieder des FN-DigiWa bearbeiten in einer Community of Practice (CoP) Themen, die sie in ihren Schulen beschäftigen und stellen die Ergebnisse und Erkenntnisse allen im Fachnetzwerk FN-DigiWa zur Verfügung. 
 

Abschluss und Ausblick 
Am Ende des Morgens bedankte sich Simone Büchi im Namen der Kerngruppe FN-DigiWa und der Fachstelle Bildung und ICT für die angeregten Diskussionen und das aktive Mitwirken an diesem ersten Vernetzungsanlass. Sie schaue mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf diesen Anlass zurück. Lachend, weil die Diskussionen und die abgeleiteten Erkenntnisse des Morgens zeigen, dass mit sie mit dem Fachnetzwerk einen Nerv getroffen hätten und auf dem richtigen Weg seien. Weinend, weil dieser erste Vernetzungsanlass in diesem Fachnetzwerk auch der letzte Anlass von René Moser sei, der die Fachstelle Bildung und ICT in den letzten 17 Jahren wesentlich geprägt habe. René Moser trete ab August 2024 seinen wohlverdienten (Teil-)Ruhestand an. 
Bevor die Anwesenden den Morgen bei einem Apéro riche ausklingen lassen konnten, wies Simone Büchi auf die nächsten Veranstaltungen im FN-DigiWa hin: 

  • Donnerstag, 27. Juni 2024, 12:30 bis 13:15 Uhr: FN-Zmittag zum Thema Aufgaben und Rollen im digitalen Wandel der Volksschule ZH 
  • Dienstag, 26. November 2024, 13:30 bis 17:30 Uhr: Vernetzungstrefffen FN-DigiWa, Zentrum Liebfrauen 

Alle Anlässe der Fachnetzwerke rund um den digitalen Wandel der Volksschulen im Kanton ZH sind auch auf dem Fachstellen-Blog ersichtlich. 


Facebooktwitter

Schreibe einen Kommentar